Veronika Dünßer-Yagci ist 1965 in Oberstdorf geboren, machte dort Abitur und studierte an der Kunstakademie München. Sie arbeitet insbesondere im Bereich Video- und Rauminstallation, Videoperformance und Kurzfilm. Dabei bewegt sie sich beispielsweise im performativen Bereich - sie entwickelt Videoperformances mit sich selbst als Darstellerin, wobei nicht ihre eigene Person im Vordergrund steht, sondern sie sich mehr als Informationsträger sieht, oder sie erarbeitet (auch performative) Filmprojekte mit anderen Menschen.
Ebenso dreht sie Kurzfilme im dokumentarischen Bereich, sowie im Feld experimenteller Raum- und Objektarbeiten. Je nach Projekt erarbeitet sie auch mit Musikern die Film- und Installationsmusik. Oft greifen die Sujets auch ineinander oder sind nicht eindeutig zuzuordnen.
Die «Zeit» an sich ist für die Künstlerin ein immer wieder unterschiedlich erfahrbares, wichtiges Thema und ein Angelpunkt für ihre Auseinandersetzung mit dem Medium Video. An das Phänomen Zeit koppelt sich unmittelbar eine Suche, Sehnsucht und Empfindung für Räume und Raumerweiterungen in mehrfacher Hinsicht. Der äußere, reelle Aufführungsort kann Ausgangspunkt sein für eine Fächerung von mehreren - auch inneren, seelischen - (Raum-) Verbildlichungen und Ebenen in ihren Filmen. Der Körper, die Bewegung, der Mensch ist Schlüsselträger für Bilder hinter den Bildern, die sie filmisch zu visualisieren sucht.
Beispielweise erarbeitet V. Dünßer-Yagci zusammen mit MitarbeiterInnen einer Firma oder seelisch kranken Menschen, Schulklassen und ihrem direkten Umfeld Videoperformances vor Ort, in Form von gestischen Bewegungsskizzen und Metaphern, sowie der Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen Zusammenhang in dem die DarstellerInnen sich befinden und einer sozusagen dritten filmischen Bildebene, die sinnlich Wahrgenommenes, Unbewußtes oder ein Echo hinter das Thema, den Menschen, den Raum oder Seins-Zustand setzt.
Immer wieder erarbeitet sie Filmprojekte zusammen mit Menschen, die an der Peripherie der Gesellschaft zu stehen scheinen, um ihre Stimmen - ihr Bewußtsein - ins Hörbare, Sichtbare zu bringen. Ihre Austellungsorte sind Galerien, Museen, Einrichtungen, wo die Projekte entstanden sind, der öffentliche Bereich, zum Beispiel als Projektion in einer Fußgängerzone, unter der Autobahnbrücke, in der Kirche, in einer Fabrikhalle, in einer schulischen Einrichtung, in einem Rokokosaal oder auch eine Verschmelzung mit zeitgenössischer Architektur, privat oder öffentlich, steht in ihrem Fokus.
Sehr gerne arbeitet sie immer wieder mit unterschiedlichsten Institutionen zusammen, wobei sie selbst oft mit sozusagen internen Codes der jeweiligen Einrichtung, als von außen kommende Person, in eine Kommunikationsebene geht. Umgekehrt und projektspezifisch werden diese „Codes“ während der inhaltlichen Auseinandersetzung in Zusammenarbeit mit V. Dünßer-Yagci und der Dreharbeiten, durch ihre Bildsprache und Wahrnehmungsstrategie neu verknüpft. Daraus kann auch für die Institution ein veränderter Wahrnehmungsblickwinkel auf die eigene Einrichtung entstehen.
ZUR ZEIT
„GEHEIMNIS IM GLETSCHER“ VIDEODOKUMENTATION UND VIDEOINTERVIEWS ÜBER BONAVENTURA SCHAIDNAGL, DER 65 JAHRE LANG ALS GLETSCHERLEICHE VERMISST WAR - WWW.MUSEEN-KEMPTEN.DE
VIDEOKURZFILM / VIDEOOBJEKT „MONDWASSER“ IN DER GALERIE RIEDMILLER, BAD GRÖNENBACH
"STOP AND GO" VIDEOKUNSTFILM / DOKUMENTARISCH PERFORMATIV MIT SYRISCH IRAKISCHEN ASYLSUCHENDEN AUS KEMPTEN
„Vortrag von Prof.Dr. Schönherr Mann“ („GESPRÄCHE ZUR ZEIT“ KULTURAMT KEMPTEN MIT FILMPRÄSENTATION STOP AND GO, 2016) „Gesprächsrunde zur Filmpremiere STOP AND GO"
Vortrag – Prof.Dr. Schönherr-Mann als PDF downloaden (ZUR FILMPRÄSENTATION STOP AND GO /KINO LOFT
OBERSTDORF, 2016)
8 VIDEOKURZFILME / KURZFASSUNG AUS "MENSCH LAND FLUCHT", IM KEMPTEN- MUSEUM, RAUM "MIGRATION", KEMPTEN
kempten-museum.de/de/ausstellung/themenraeume
"KEMPTEN UNTERIRDISCH", "ZUMSTEINHAUS-IMPRESSIONEN", IM KEMPTEN-MUSEUM , KELLERKINO
"WÜRDE UND IDEE", KURZFILMREIHE ZUM THEMA MENSCHENWÜRDE
„INTERVIEW MIT VERONIKA DÜNßER-YAGCI ZUR KURZFILMREIHE „WÜRDE UND IDEE"
https://www.instagram.com/tv/CBaYV-qHSOB/
"STILLE RUNDGÄNGE", ViDEOKURZFILME MIT AUFNAHMEN DER VERSCHIEDENEN MUSEUMSABTEILUNGEN / VIRTUELLES ANGEBOT DES STADTMUSEUM MEMMINGEN
Stadtmuseum Begehung Veronika Dünßer-Yagci
FILMISCHE ZEITZEUGINNEN-INTERVIEWS IM HEIMATMUSEUM FREUDENTHAL ALTVATER IM STADTMUSEUM MEMMINGEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT WINKLER KULTUR; DAUERAUSSTELLUNG
"KEEP ON GOING" KÜNSTLERISCHES DOKUMENTARFILMPROJEKT MIT MENSCHEN AUS SYRIEN, IRAK AFGHANISTAN, FLÜCHTLINGSBETREUERIN UND FILMEMACHERN IN SYRIEN UND IM IRAK.
DAS PROJEKT KEEP ON GOING WIRD GEFÖRDERT DURCH DAS KULTURAMT DER STADT KEMPTEN (ALLGÄU).
DER FILM "MENSCHENWÜRDE JETZT" WIRD GEFÖRDERT DURCH DAS BMFSFJ. www.demokratie-leben.de
DIE PROJEKTTRÄGERSCHAFT HIERFÜR HAT DIE KUNSTSCHULE KEMPTEN ÜBERNOMMEN.
FILMVORFÜHRUNG "KEEP ON GOING - MENSCHENWÜRDE Jetzt" mit Gespräch
Anfragen unter: veronika@yagci.de
Hier gehts zum Filmtrailer KEEP ON GOING / MENSCHENWÜRDE Jetzt
Hier der Link zu TV Allgäu, das mich für ihre Sendung "Land und Leute" am 15.02.23 in der Villa Jauss in Oberstdorf besucht hat und einen kurzen Einblick in mein künstlerisches Schaffen gibt.
Der Bericht zu mir und meiner Kunst ist von 0:12 min bis 4:13 min zu sehen: Beitrag TV Allgäu
FILMVORFÜHRUNG PREMIERE VON "LINKING HISTORY" MIT GESPRÄCH AM 23. NOVEMBER 2024, 19.00 UHR IM KUNST-UND KULTURVEREIN LOLLIPOP E.V. DAS FILMPROJEKT IST GEFÖRDERT DURCH DAS BMFSFJ. www.demokratie-leben.de
Künstlerischer Videodokumentarfilm
„linking history“
WEITERE FILMVORSTELLUNGEN:
Kurzfassung 15 Minuten
Für alle Besucher*innen im Kempten Museum
Ab 7. März 2025 zu den Öffnungszeiten
Kempten Museum im Zumsteinhaus/ Kellerkino
Residenzplatz 31
87435 Kempten (Allgäu)
www.kempten-museum.de
Eintritt: frei
Film-Kurzfassung innerhalb des Kellerkino-Programms
Filmvorstellung + Tanzperformance + Filmgespräch
Abendvorstellung (Altersempfehlung: ab 15 J.)
19. September 2025 I 18.30 Uhr
gayer-lesti architektur
Allgäuerstraße 2
87459 Pfronten
Eintritt: 15,00 Euro
Filmvorstellung + Filmgespräch
Abendvorstellung
1.Oktober 2025 I 18.00 Uhr
Altstadthaus Kempten
Schützenstraße 2
87435 Kempten
Eintritt: frei
Filmvorstellung + Filmgespräch
Abendvorstellung (Altersempfehlung ab 15 J.)
24.Oktober 2025 I 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: AlpenStadtMuseum
Sonnenstraße 1
87527 Sonthofen
Eintritt: 7,00 Euro Erwachsene
5,00 Euro Schüler:innen und Student:innen
Kontakt: StadtBibliothek Sonthofen
08321/ 609505-10
stadtbibliothek@sonthofen.de
Anfragen zur Filmaufführung: veronika@yagci.de
Hier geht es zum Filmtrailer: FILMTRAILER linking history
AUSSTELLUNGEN UND PROJEKTE (AUSWAHL)
1999 | „Körper-Zeit-Körper“, Kunstbunker Tumulka, München in Zusammenarbeit mit Otto Kukla und Karina Smigla-Bobinski Rauminstallation Wandmalerei Video www.kunstbunker-tumulka.de |
2000 | Projekt im öffentlichen Raum, Kempten in Zusammenarbeit mit Silvia Jung Video, Rauminstallation Kurzfilm „save“ in Zusammenarbeit mit Karina Smigla-Bobinski arte TV, Strasbourgh |
2001 | Kurzfilme, ultraschall, Kunstpark Ost, München Gallery Hopping Center, Stuttgart Videokurzfilm, Zeichnung |
2002 | Kurzfilm „rosige Zeiten“, ultraschall, Kunstpark Ost, München „überlebenundanderesportarten“ in Zusammenarbeit mit Christoph Finkel, Multimediaausstellung, Monta Immenstadt |
2003 | Collage digital, Kulturnacht Ulm „SeenSucht“ Installation Video Performance, Theater Neumarkt, Zürich und Züricher See |
2004 | Entwicklung von Multimediastelen für Allgäuer Naturpfade „Souvenir, Souvenir“ Ausstellung mit Gruppe „microwesten“, Videoinstallation, Villa Jauss Oberstdorf „weißzeit“ Videoinstallation, Galerie im Liebenweinturm, Landesgartenschau Burghausen „zweieck“ Videokurzfilm, Künstlerhaus Kempten |
2005 | „Arteve“, Videoprojektion Sontra Dienstleistung, Sonthofen „halbzeit“ , Videoinstallation, Ausstellung mit Gruppe „microwesten“Galerie, Kunst Takt-Projektraum, Berlin Videoperformance, Jahresausstellung Kunstverein Aichach „Turnstunde“, Videoperformance mit Schülerinnen der Realschule Maria Stern, Immenstadt |
2006 | „raumflucht“, Videoperformance, 57. Kunstausstellung Kempten Videoperformance, 12. Bildermesse, Leipzig Videoperformance, Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf 2006/07 |
2007 | „hypnotika“, Videoperformance, Ausstellung mit Gruppe „microwesten“, ratskeller lichtenberg, Berlin „Raumumraum I-II“ Videokurzfilme mit dem Allgäuer Medienhaus und den Allgäuer Werkstätten, Projekt „Kempten Tracks“ in Zusammenarbeit mit dem architekturforum Kempten e.V. und dem Kulturamt Kempten Kemptentricks, Videotrickfilm Fotocollage, Kunstverein Bad Wörishofen |
2008 | „3Raum“ „Klargang“, Videoperformances mit 2 Schulklassen im Auftrag der polytechnischen Schule Riezlern, Österreich „diesein“, Videoperformance, Ausstellung mit Gruppe „microwesten“, Kunstmesse UND#3, Karlsruhe Filmarbeiten bei Deutsche Welle TV, Berlin „himmelweit“, Videoinstallation, Große Kunstausstellung, Wasserburg am Inn, Galerie im Ganserhaus „Haus Lichtblick“, Videodokumentation und Performance im Auftrag der evangelischen Diakonie Kempten, Haus, Mitarbeiter, seelisch kranke Menschen einer sozialpsychiatrischen Tagesstätte Imagefilm, „Automationstechnik“, im Auftrag von Firma Besel&Schwäller Automationstechnik GmbH |
2009 | „unserheimatmuseum“, Raum- und Videoinstallationen, in Zusammenarbeit mit Otto Kukla, Kunsthalle Kempten Videoinstallationen, Ausstellung mit Gruppe „microwesten“, Supermarket Art fair, Stockholm Videoperformance, Ausstellung mit Gruppe „microwesten“ , Kunstmesse UND #4, Karlsruhe Videoperformance, Jahresausstellung Kunstverein Ebersberg „ Rankträume“, Videokurzfilm im Auftrag der Polytechnischen Schule, Riezlern Österreich Videoperformance mit Schülern, Große Kunstausttellung Halle (Saale) 09, Kunsthalle Villa Kobe Videoperformance, Jahresaustellung, Kunstverein Erding Videoperformance, Jahresaustellung Künstlerhaus Markt Oberdorf |
2010 | Videoperformance, Große Kunstaustellung NRW, Düsseldorf 2010 Videoperformance, Videocollage, Queri in situ, online art project Videoperformance, Jahresausstellung, Kunstverein Erding Videokurzfilme zum Internationalen Museumstag, Allgäumuseum Börsensaal und Alpenländische Galerie „soulmembrane“, Videoperformance, 62. Große Schwäbische Kunstaustellung, Augsburg |
2011 | „ein neuer tag beginnt“, Videotrickfilminstallation, Ausstellung „westpakete“, Kunstverein Graz, Regensburg und alte Feuerwache projektraum, Berlin-Friedrichshein „Schafkopfszenen“ Videokurzfilme zu „Herz ist Trumpf“ im Auftrag des Allgäu Museum, Kempten „lux rokoko“ Video- und Lichtinstallation zur Kunstnacht, Jenisch-Ponikau-Saal, im Auftrag der Volksbank Kempten und dem Kulturamt Kempten |
2012 | „Rhythmik“ Videodokumentation, im Auftrag des Institut Rhythmikon München Videokurzfilm „Walser Luftkarussell“, in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsschutz Kleinwalsertal e.V., Österreich |
2013 | Videodokumentation über Bonaventura Schaidnagl (65 Jahre Gletscherleiche) im Auftrag des Kulturamt Kempten und des Alpinmuseum Kempten Teilnahme mit Videoarbeiten an der Supermarket Art fair, Stockholm Videoobjekt, Ausstellung zur Festwoche, Kempten Videoobjekt „mondwasser“, Galerie Riedmiller, Bad Grönenbach |
2014 | Making-of zu „Berggeschichten“ des BR, im Auftrag des Deutschen Alpenverein BAUSTELLE HEIMAT in Zusammenarbeit mit dem architekturforum allgäu e.V., Videokurzfilme "BaustelleHeimat - ein Statementfilm"; "moorsequenzen", Videoperformance; "grünnotizen", Videokurzfilm; "RAUMSPURHOTEL", Videoperformance BAUSTELLE HEIMAT in Zusammenarbeit mit dem architekturforum allgäu e.V. |
2015 | Video-Dokumentationen zur Gesprächsreihe BAUSTELLE HEIMAT Kunstnacht Kempten, Videoprojektionen auf die Kunsthalle Kempten |
2016 | Video-Performance, Jahresausstellung, Kunstverein Ebersberg Kurzfilm STOP AND GO in Zusammenarbeit mit syrischen und irakischen Flüchtlingen und dem Kulturamt Kempten, Nebelhornbahn Oberstdorf und den Allgäuer Überlandwerken; Filmpräsentationen STOP AND GO bei "Gespräche zur Zeit", Kulturamt Kempten; Kino Loft, Oberstdorf; Kino Colosseum, Kempten; IG OMa e.V., Martinszell, 1. Oberdorfer Filmtage; Hochschule für angewandte Wissenschaften, Kempten; |
2017 | "FRAU.LAND.FLUCHT" Videointerviews mit kurzen Bewegungsskizzen im Stadtgebiet innen und aussen und mit Frauen unterschiedlichster Migrationshintergründe. In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Kees van Surksum (Portraits). Doppelausstellung mit Nicolaus Schmidt (Portaits) Fotograf INDIA WOMEN; im Auftrag Kulturamt Kempten / Dachser INTELLIGENT LOGISTICS; "ankommen in der neuen Heimat" Videointerviews mit Heimatvertriebenen und deren Angehörigen; im Auftrag Projekt "ZEITMASCHINE FREIHEIT" des Stadtmuseum, Memmingen; STOP AND GO Kulturwerkstatt Memmingen / ZEITMASCHINE FREIHEIT |
2018 | Videokurzfilme zur Stadtexpedition / Räume und Eindrücke / Statements vonTeilnehmerInnen / mit Johanna Hartmann - zur Zukunft des Zumsteinhaus Kempten, das als Stadtmuseum geplant ist; "Kempten Unterirdisch" Videodokumentarfilm mit unterschiedlichsten Kellern, unterirdischen Gängen, Stollen, Bunkern, Krypta unter der Stadt, in Zusammenarbeit mit Johanna Hartmann (Interviews), im Auftrag Kulturamt Kempten; Videoinstallation, Rede Marie Juchacz, Ausstellung "He Fräulein"; Filmvorführung STOP AND GO auf dem 2. Wissenschaftlichen Symposium "Was wirklich ist, das ist vernünftig"/ der Begriff der Wirklichkeit in der politischen Philosophie / veranstaltet durch Prof.Dr. Schönherr-Mann / Geschwister-Scholl-Institut der Universität München; "MENSCH LAND FLUCHT" 10 Videokurzfilme mit Interviews und Bewegungsskizzen mit Frauen und Männern mit Migrationshintergrund / Ausstellung in Zusammenarbeit mit Kees van Surksum (Fotografie) |
2019 | "MENSCH LAND FLUCHT" 10 Videokurzfilme mit Interviews und Bewegungsskizzen mit Frauen und Männern mit Migrationshintergrund / Ausstellung im Alpinmuseum Kempten / In Zusammenarbeit mit Kees van Surksum (Fotografie) / Im Auftrag Kulturamt Kempten; Frauen und ihre Gärten / Videofilm in Zusammenarbeit mit Winkler Kultur / Im Auftrag des LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. / Bundesgartenschau Heilbronn; Teilnahme am Bildungsprojekt "MENSCH.MACHT.HEIMAT" mit Videoarbeiten aus "MENSCH LAND FLUCHT"/ Interkultureller Treff (iku) Peissenberg; Teilnahme an der Kunstnacht Kempten mit dem Film "KEMPTEN UNTERIRDISCH" i.A. Kempten-Museum, in der Erasmuskapelle Kempten |
2020 | Kurzfassung von 8 "MENSCH LAND FLUCHT"- Filmen im "Kempten-Museum", Raum "Migration", Kempten; "KEMPTEN UNTERIRDISCH", Videodokumentarfilm über unterirdische Orte in Kempten, i.A. Kempten-Museum, Kellerkino; "Zumsteinhaus-Impressionen", Videokurzfilm vor der Renovierung des Zumsteinhauses, Kempten-Museum, Kellerkino; MENSCH LAND FLUCHT-Filme / heimat.elementar / Methodenbox für Schulen in Bayern, Landeszentrale für politische Bildung, München; "AusZeit" mit Arbeiten von Reinhard Blank und "WÜRDE UND IDEE I -IV", Kurzfilmreihe zur Thematik "Menschenwürde", Stadtmuseum Memmingen: Die Kurzfilmreihe "WÜRDE und IDEE" ging auch in die Sammlung des Stadtmuseums Memmingen ein; Filmaufnahmen Interview zur Schirmherrschaft der Ausstellung "Geliebte Gabi" mit Leo Hiemer/ Filmproduktion und Dr. Gerd Müller / Entwicklungsminister; Filmsequenzen "Rokokouhr" für die Ausstellung "Kunst für Kempten", i.A. freunde kemptener museen e.V. / Kulturamt Kempten; "Stille Rundgänge", Videokurzfilme mit Aufnahmen der verschiedenen Museumsabteilungen für das virtuelle Angebot der Besucherinnen des Stadtmuseum Memmingen |
2021 | Filmische ZeitzeugInneninterviews in Zusammenarbeit mit WINKLER KULTUR für die neue Museumsabteilung des Heimatmuseum Freudenthal/ Altvater im Stadtmuseum Memmingen, "KEEP ON GOING" Künstlerisches Dokumentarfilmprojekt zum Thema Menschenwürde |
2022 | Aufführungen von "KEEP ON GOING" Künstlerisches Dokumentarfilmprojekt zum Thema Menschenwürde mit Gesprächsrunden mit Menschen aus Syrien, Irak, Afghanistan, Flüchtlingsbetreuerin und Filmemachern, die noch in Syrien und im Irak leben. Das Projekt KEEP ON GOING wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Kempten (Allgäu), der Film "MENSCHENWÜRDE Jetzt" wird gefördert durch das BMFSFJ. Die Projekträgerschaft hierfür hat die Kunstschule Kempten übernommen. Mehrere Filmaufführungen mit Gespräch: In der Kunstfabrik Kempten für Schulklassen (ab Klasse 7), Jugendliche und Erwachsene; im Kino Loft, Oberstdorf: Extra Filmvorführungen für Schulklassen und für die Öffentlichkeit; in der Kunstnacht Kempten im Kempten Museum: Endlosloop Kurzfassung mit Künstlerinnengespräch; beim "Förderfreitagfestival" im Kunst- und Kulturzentrum Lollipop e.V., im Haus International Kempten im Rahmen des Interkulturellen Herbst. |
2023 |
Filmische ZeitzeugInneninterviews in Zusammenarbeit mit WINKLER KULTUR für die neue Museumsabteilung des Heimatmuseum Freudenthal/ Altvater im Stadtmuseum Memmingen; Aufführungen mit Gespräch: Filmprojekt "KEEP ON GOING - MENSCHENWÜRDE Jetzt" im Kino Ries-Theater, Nördlingen; im Altstadthaus, Kempten; im Union Filmtheater Immenstadt; Kurzfilm "Entscheidung und Intuition" gefördert durch die VHS Kempten und das Ministerium für Unterricht und Kultus |
2024 |
Arbeit an der Kurzfilmreihe "Aus dem Körper in die Zukunft"; Teilnahme an der Kunstnacht Kempten 2024 mit der Vollversion von "KEEP ON GOING - MENSCHENWÜRDE Jetzt" innerhalb der Ausstellung von Demokratie leben! in der Kunstfabrik Kempten; Interdisziplinäres Videodokumentarfilmprojekt "linking --- history" mit Filmgesprächen zwischen einer geflüchteten Pflegefachfrau und Kemptener*innen der Kriegs- und Nachkriegsgeneration, einem Interview mit einer Professorin der Sozialen Arbeit, Hochschule Kempten und Tanzperformance. Das Projekt "linking --- history" wird gefördert durch das BMFSFJ. Die Projekträgerschaft hierfür hat der Kunst- und Kulturverein Lollipop e.V., Kempten übernommen. Erna-Kathrein Groll, Dritte Bürgermeisterin von Kempten hat diie Schirmherrschaft übernommen. |
2025 | "linking ----history - für die Geschichte teilen wir einen Raum" als Kurzfassung 15 Min im Progamm des Kellerkinos im Kempten Museum; Filmvorführung für Schulen (64 Min.) und Filmvorführung (71Min) mit Live-Tanzperformance im Kino Loft Oberstdorf; |